bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Mikroskope » Unverzichtbar in Medizin, Laboren, Biologie

Hochwertige Mikroskope, die eine hervorragende Bildqualität liefern, haben die Forschung weit nach vorne gebracht. Doch auch im Hobby-Bereich können sie hilfreich sein – beispielsweise bei der Taxierung von Briefmarken, Münzen oder bestimmten Pflanzen. Worauf es bei den Geräten ankommt, wie sie aufgebaut sind und welche Arten es gibt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.



Was ist ein Mikroskop?

Ein Mikroskop ist ein wissenschaftliches Gerät, das dazu dient, Objekte stark zu vergrößern, sodass sie in ihrer Feinstruktur betrachtet werden können, was mit bloßem Auge nicht möglich ist. Es besteht aus einer Reihe optischer Komponenten wie Linsen und Okularen. Mikroskope ermöglichen es durch dieses ausgeklügelte System, winzige Details in verschiedenen Proben wie Zellen, Geweben oder Mikroorganismen zu untersuchen und zu analysieren. Es gibt verschiedene Arten von Mikroskopen, die jeweils unterschiedliche Vergrößerungen und Auflösungen bieten und in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen eingesetzt werden – von der Biologie bis hin zu den Materialwissenschaften.



Was kann man alles mikroskopieren?

Mit einem Mikroskop kann eine breite Palette von Proben untersucht werden. Nachdem das Präparat auf dem Objekttisch platziert wurde, helfen verschiedene Objektive durch unterschiedliche Vergrößerungen bei der Betrachtung. Folgende Einsatzbereiche sind denkbar:

 
  • Im Labor ist es ein unverzichtbares Instrument für die Untersuchung von Zellen, Geweben und Organismen auf zellulärer Ebene sowie für die medizinische Diagnostik und Qualitätskontrolle. 
  • Auch pflanzliche Proben wie Blätter, Stängel und Pollen sind mikroskopierbar. 
  • Lebensmittel können auf mikroskopischer Ebene analysiert werden, um beispielsweise die Struktur von Stärkepartikeln oder Fetttröpfchen zu untersuchen.
  • In der Materialwissenschaft ermöglicht Mikroskopie die Analyse von Metallen, Halbleitern, Kunststoffen und anderen Materialien, um ihre Struktur und Eigenschaften zu verstehen. 
  • Boden- und Wassersproben können auf Mikroorganismen und andere Partikel untersucht werden.
  • Selbst elektronische Bauteile können unter dem Mikroskop betrachtet werden, um ihre Struktur zu analysieren.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Mikroskopie die Untersuchung von Mineralien, Gesteinen und Nanomaterialien.
  • Zuletzt können medizinische Proben, etwa aus dem Gewebe oder dem Blut, für diagnostische Zwecke durchleuchtet werden.


Wie ist ein Mikroskop aufgebaut?

Ein Mikroskop besteht aus einer Vielzahl von Hauptkomponenten, die in harmonischer Weise zusammenarbeiten, um ein vergrößertes Bild eines Objekts zu erzeugen.

Komponenten

Erklärung

Objektivlinse

Sie befindet sich sich am unteren Teil des Mikroskops und spielt eine wesentliche Rolle beim Prozess, ein vergrößertes Bild anzuzeigen, indem sie das durch das Objekt fallende Licht sammelt und das Objekt optisch heranholt erzeugt

Okularlinse

Über der Objektivlinse befindet sich die Okularlinse, durch die der Betrachter schaut und das Bild weiter vergrößert, um eine detaillierte Analyse zu ermöglichen.

Revolver

Dieses zentrale Element ist drehbar und enthält mehrere Objektive. Dies ermöglicht es dem Anwender, zwischen verschiedenen Vergrößerungsstufen zu wählen – je nach den Anforderungen der Untersuchung.

Beleuchtungssystem

Ein effektives Beleuchtungssystem ist unerlässlich, um das Objekt angemessen zu beleuchten. Es erzeugt Licht, das durch das Objekt fällt und es beleuchtet. Die Helligkeit und Ausrichtung des Lichts können je nach Bedarf eingestellt werden, um optimale Betrachtungsbedingungen zu schaffen.

Objekttisch

Der Objekttisch ist eine entscheidende Plattform, auf der die Probe mit Hilfe eines Objektträgers platziert wird. Er bietet verschiedene Halterungen und Bewegungsmöglichkeiten, um die Probe präzise zu positionieren und zu manipulieren.

Kondensor

Unterhalb des Objekttisches befindet sich der Kondensor, der dazu dient, das Licht auf dem Präparat zu konzentrieren und eine gleichmäßige Beleuchtung sicherzustellen. Dieses Bestandteil ist wichtig für die Durchlichtmikroskopie, bei der die Probe von unten beleuchtet wird.

Gelegentlich verfügt das Mikroskop über einen mechanischen Objekttisch, der es dem Benutzer ermöglicht, die Position des Präparats präzise zu steuern und anzupassen. Diese Funktion ist nützlich für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen eine genaue Ausrichtung der Probe erforderlich ist, um bestimmte Bereiche zu untersuchen oder um Bildsequenzen aufzunehmen.



Welche Arten von Mikroskopen gibt es?

Die klassischen Mikroskope sind binokular und gehören zu den am häufigsten verwendeten Mikroskoptypen in der Wissenschaft. Zu diesen Arten zählen das Lichtmikroskop und das Elektronenmikroskop. Das Lichtmikroskop nutzt sichtbares Licht und Linsen, um Objekte zu vergrößern und zu betrachten. Mit seinem Objektiv können 1000-fache Vergrößerungen erreicht werden, was es ideal für die Analyse von lebenden Zellen und dünnen Gewebeschnitten macht. Es ist einfach zu bedienen und oft kostengünstiger als seine elektronische Alternative, wobei es farbige Bilder liefert, die wichtige Details für verschiedene Studien liefern.


Durchlicht- und Auflicht-Mikroskope

Es kann zwischen Durchlicht- und Auflicht-Mikroskopen unterschieden werden. Beim Durchlicht-Mikroskop wird die Probe von unten beleuchtet, während beim Auflichtmikroskop die Beleuchtung von oben erfolgt. Diese Unterscheidung beeinflusst die Art der Proben, die betrachtet werden können, sowie die Art der Bildgebung. Dabei sind Durchlichtmikroskope gut für die Betrachtung transparenter Proben geeignet, während Auflichtmikroskope besser für undurchsichtige oder strukturierte Zellen geeignet sind.


Stereomikroskop

Das Stereomikroskop, auch bekannt als Dissektionsmikroskop oder Binokularmikroskop, ist ein bedeutender Mikroskoptyp, der eine dreidimensionale Ansicht des untersuchten Objekts ermöglicht. Durch die Verwendung von zwei separaten optischen Systemen erzeugt es einen stereoskopischen Effekt, ähnlich dem menschlichen Sehen. Im Labor wird dieses Gerät häufig zur Untersuchung von Gewebeproben, Organismen und anatomischen Strukturen eingesetzt. Forscher und Wissenschaftler können damit feine Details wie Zellstrukturen, Gewebeorganisationen und die Oberflächenmorphologie von Organismen in einem dreidimensionalen Kontext betrachten.


Trinokulare Mikroskope

Schließlich gibt es noch das trinokulare Mikroskop, das über drei Okulare verfügt und die Funktionen eines binokularen Mikroskops zur Betrachtung mit den Möglichkeiten zur Fotografie oder Videoaufzeichnung kombiniert. Es lässt eine verbesserte Zusammenarbeit im Team zu, da mehrere Personen gleichzeitig das selbe Bild betrachten können: eine Person durch das Okular für visuelle Beobachtungen und die andere durch die angeschlossene Kamera für Live- oder aufgezeichnete Bilder.


Elektronenmikroskop

Im Gegensatz dazu verwendet das Elektronenmikroskop Elektronenstrahlen und Elektronenlinsen, um Objekte zu vergrößern. Es kann weit höhere Vergrößerungen erreichen, oft bis ins hunderttausend- oder millionenfache. Hinzu kommt eine unvergleichlich hohe Auflösung. Elektronenmikroskope sind unerlässlich für die Untersuchung von Materialien auf atomarer Ebene und liefern monochrome Bilder von herausragender Detailgenauigkeit. Meist wird während des Untersuchungsprozesses daher ein Vakuum innerhalb des Geräts erzeugt, sodass sich nur wenige Teilchen innerhalb des Mikroskopes befinden und nicht von äußeren Einflüssen gestört werden.



Wie kann ich jedes Mikroskop mit einer Okularkamera verbinden?

Um Ihr Mikroskop mit einer Okularkamera zu verbinden, gibt es mehrere Schritte, die Sie durchführen müssen. 

  1. Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass die Okularkamera mit Ihrem Mikroskop kompatibel ist und über die erforderlichen Anschlüsse verfügt. 

  2. Dann benötigen Sie möglicherweise einen Montageadapter, um die Kamera sicher am Mikroskop zu befestigen. 

  3. Entfernen Sie das Okular oder eines der Okulare aus dem Auszug des Mikroskops, um Platz für das Aufnahmegerät zu schaffen. 

  4. Setzen Sie die Kamera in den Okularauszug ein und stellen Sie sicher, dass sie befestigt ist. 

  5. Verbinden Sie diese dann mit Ihrem Computer gemäß den Anforderungen. 

  6. Installieren Sie die Software für die Okularkamera auf Ihrem Rechner gemäß den Anweisungen des Herstellers. 

  7. Justieren Sie die Ausrichtung der Kamera, um das Bild klar und deutlich zu erfassen, und stellen Sie sicher, dass das Mikroskop richtig fokussiert ist, um ein scharfes Bild zu erhalten. 

  8. Schließlich testen Sie die Verbindung, indem Sie Bilder aufnehmen und sicherstellen, dass sie von guter Qualität sind. 

  9. Wenn nötig, justieren Sie die Position der Kamera oder die Fokussierung des Mikroskops, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Je nach Mikroskoptyp und Kameramodell können zusätzliche Anpassungen erforderlich sein, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten. Dies kann die Ausrichtung der Kamera, die Fokussierung des Mikroskops und die Verwendung spezieller Software zur Bildaufnahme und -verarbeitung umfassen.



Welche Vergrößerung sollte ein Mikroskop haben?

Die optimale Vergrößerung eines Mikroskops hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Anwendungsbereichs, der Art der Präparate, die untersucht werden sollen, und der Qualität des Mikroskops selbst. Wie bereits erwähnt, wird die Vergrößerung durch die Multiplikation der Okular- und Objektiv-Vergrößerung berechnet.

Eine 1.000-fache Vergrößerung ist oft als Standardvergrößerung für viele Anwendungen in der Mikroskopie geeignet. Diese Vergrößerung ermöglicht es, feine Details zu sehen und bietet eine ausreichende Auflösung für viele mikroskopische Untersuchungen.

Für preiswertere Schüler- und Studien-Mikroskope, bei denen keine Angabe der Objektiv-Apertur gemacht wird, liegt die förderliche Vergrößerung typischerweise zwischen 300x und 400x. Obwohl diese Mikroskope oft eine höhere Endvergrößerung aufweisen können (zum Beispiel 900x oder 1.200x), ist die tatsächliche Leistungsfähigkeit in Bezug auf Bildqualität und Auflösung möglicherweise nicht so hoch wie bei Mikroskopen mit höherer Qualität.



Worauf muss ich beim Kauf achten?

Für die Betrachtung sehr kleiner Proben wie Bakterien oder Wasserorganismen mit Vergrößerungsfaktoren bis zum 1.000-Fachen ist ein Durchlichtmikroskop ideal. Hierbei arbeiten Sie mit Objektiven, die auf einem Objektträger platzierte Proben durchleuchten. Der Kondensor sorgt dafür, dass das Licht gleichmäßig auf die Probe fällt und das Bild klar und deutlich ist.

Für die Qualitätskontrolle von Leiterplatten wäre dagegen ein Auflichtmikroskop im zwei- oder unteren dreistelligen Vergrößerungsbereich besser geeignet. Hier wird das Licht von oben auf die Probe gerichtet, und der Kondensor ist oft nicht erforderlich.

Dennoch spielt der Kondensor eine wichtige Rolle bei der Bildqualität und Auflösung des Mikroskops. Durch die richtige Einstellung des Kondensors kann die Kontrast- und Beleuchtungsqualität verbessert werden, was zu klareren und schärferen Bildern führt. Der Objektträger ist die Plattform, auf der das Präparat platziert wird, und seine Qualität beeinflusst direkt die Schärfe und Klarheit des Bildes. Daher ist es wichtig, hochwertige Objektträger zu verwenden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Für einen angenehmen Arbeitskomfort und eine bessere Betrachtung empfehlen sich binokulare Mikroskope mit zwei Okularen, durch die man gleichzeitig blickt. Wenn Sie die Mikroskopbilder digitalisieren möchten, sind trinokulare Systeme optimal, da sie ein zusätzliches Okular für den Anschluss von Kameras besitzen. Alternativ können Sie auch ein USB-Mikroskop verwenden, das Sie direkt an einen PC anschließen können, was eine bequeme Ansicht und Aufnahme der Bilder ermöglicht.