bulkycostscartcheckbox-checkedcheckbox-uncheckedclosecomparison Folder home hook iso list Magnifier NEU picto-tablerating-stars star tooltip warning wishlist

Ratgeber

Wirkung von Tageslichtlampen: Mehr Wohlbefinden in den dunklen Monaten

Im Streben nach einem ausgewogenen Lebensstil und einer gesunden Umgebung werden Tageslichtlampen zunehmend als praktische Lösung für den Mangel an natürlichem Licht in vielen modernen Lebensräumen anerkannt. Mehr über die Funktionsweise, verschiedene Arten und die Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden lesen Sie in unserem Ratgeber.



Was ist eine Tageslichtlampe?

Eine Tageslichtlampe ist eine spezielle Lampe, die darauf ausgelegt ist, das natürliche Tageslicht nachzuahmen. Sie emittiert helles Licht mit einer Farbtemperatur, die der des Sonnenlichts ähnelt, und einem hohen Farbwiedergabeindex. Sie werden oft verwendet, um Lichtmangel auszugleichen, insbesondere in den dunkleren Wintermonaten oder in Räumen mit wenig natürlichem Licht. Außerdem können sie dazu beitragen, Winterdepressionen zu lindern, die Energie zu steigern und den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren.



Wie funktioniert eine Tageslichtlampe?

Eine Tageslichtlampe funktioniert aufgrund ihrer speziellen Konstruktion und der Lichtquelle, die eine hohe Strahlkraft aufweist. 

  • Lichtquelle: Tageslichtlampen verwenden oft Leuchtmittel wie Leuchtstofflampen oder LED-Lampen. Dank eines eingebauten UV-Filters gelangt nur das gesunde Spektrum des Lichts zur Netzhaut des Menschen.

  • Farbtemperatur: Das Licht einer Tageslichtlampe hat eine hohe Farbtemperatur, typischerweise im Bereich von 5000 bis 6500 Kelvin. Dies entspricht dem Farbton des Tageslichts während der hellsten Tageszeit.

  • Spektrale Zusammensetzung: Tageslichtlampen sind darauf ausgelegt, ein ausgewogenes Spektrum an Licht zu erzeugen, das dem natürlichen Sonnenlicht ähnelt. Dies bedeutet, dass sie verschiedene Wellenlängen des Lichts emittieren, einschließlich sichtbaren Lichts sowie Infrarot- und Ultraviolettstrahlung.

  • Helligkeit: Tageslichtlampen sind in der Regel sehr hell, um eine hohe Lichtstärke zu bieten. Wenn sie zur Lichttherapie bei depressiven Verstimmungen eingesetzt werden soll, sollte die Lampe über eine Helligkeit von mindestens 2.500 Lux bis 10.000 Lux verfügen. So kann sie effektiv dazu beitragen, die Stimmung zu verbessern. Allerdings ist es wichtig, bei der Nutzung von Tageslichtlampen auf den richtigen Abstand zu achten, um die Augen zu schützen.

Ärztlichen Rat miteinbeziehen

Seien Sie sich darüber im Klaren, dass eine Tageslichtleuchte nicht dafür geeignet ist, eine Depression zu heilen. Sie kann eine gute Komponente in der Therapie sein, einen ärztlichen Rat sowie professionelle Hilfe sollten Sie dennoch einholen. 



Welche Arten von Tageslichtlampen gibt es?

Je nach eigenen Vorlieben und Ihrem Einrichtungsgeschmack können Sie sich zwischen verschiedenen Versionen der Innenbeleuchtung entscheiden, um das Tageslicht zu imitieren. 

Lampen mit variabler Farbtemperatur

Einige Tageslichtlampen bieten die Möglichkeit, die Lichtfarbe je nach Bedarf anzupassen, von wärmerem Licht für Entspannung bis zu kühlerem Licht für Konzentration und Produktivität.

Einige moderne Tageslichtlampen sind mit einer Fernbedienung ausgestattet, die eine bequeme Steuerung der verschiedenen Funktionen ermöglicht. Mit der Fernbedienung können Sie die Helligkeitsstufen anpassen, die Farbtemperatur ändern und Timer-Einstellungen vornehmen, ohne direkt zur Lampe greifen zu müssen.


Tragbare Lampen

Tragbare Tageslichtlampen sind klein und leicht und eignen sich für den Einsatz unterwegs oder an Orten, an denen keine natürliche Beleuchtung verfügbar ist, wie etwa im Büro oder auf Reisen. 


Deckenlampen

Tageslicht-Deckenlampen werden an der Decke, wahlweise auch an der Wand, montiert und bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raums. Sie eignen sich gut für Räume mit wenig natürlicher Beleuchtung oder hohen Decken.


Lichttherapie-Geräte

Diese spezialisierten Tageslichtlampen sind für die Lichttherapie bei saisonaler affektiver Störung (SAD) oder anderen Formen von Depressionen konzipiert. Sie liefern eine hohe Lichtintensität und werden oft für längere Zeit pro Tag gezielt verwendet, um die Stimmung zu verbessern.


Tischlampen

Diese Tageslichtlampen sind kompakt und für den Einsatz als Schreibtischlampe, auf Nachttischen oder anderen Oberflächen konzipiert. Sie bieten direktes Licht und sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich.



Wann kann Ihnen eine Tageslichtlampe helfen?

Eine Tageslichtlampe kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein. Besonders während der dunklen Wintermonate kann sie dazu dienen, Winterdepressionen (Saisonale Affective Disorder, SAD) zu lindern und die Stimmung zu verbessern. Doch es gibt noch weitere, positive Effekte: 

  • Auch bei Schlafstörungen kann eine solche Leuchte den Schlaf-Wach-Rhythmus regulieren und somit den Schlaf verbessern
  • Zusätzlich kann sie das allgemeine Wohlbefinden steigern.
  • Die speziellen Lampen können die Energie und Konzentration erhöhen, was besonders für Menschen, die viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, von Vorteil ist. 
  • Auch bei Jetlag und unregelmäßigen Arbeitszeiten, wie bei Schichtarbeit, kann die Verwendung einer Tageslichtlampe helfen, den biologischen Rhythmus zu stabilisieren und die Wachsamkeit zu erhöhen. 


Welche Tageslichtlampe ist für die Lichttherapie geeignet?

Bei der Auswahl einer Tageslichtlampe für die Lichttherapie gibt es mehrere Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass die Lampe den gewünschten Effekt erzeugt und sicher ist. Die Lampe sollte eine Lichtintensität von mindestens 10.000 Lux vorweisen, da diese Intensität notwendig ist, um wirksam gegen Winterdepressionen und Lichtmangel vorzugehen. Eine Farbtemperatur von etwa 5.000 bis 6.500 Kelvin ist ideal, da dies das natürliche Tageslicht imitiert und am effektivsten für die Lichttherapie ist. Zudem sollte die Lampe UV-frei sein, um Schäden an Haut- und Augen zu vermeiden.

Die meisten speziellen Lichttherapielampen filtern UV-Strahlen und funktionieren mit einer LED-Technologie. Eine größere Leuchtfläche ist oft besser, da sie ein gleichmäßigeres Licht abgibt und einfacher zu verwenden ist. Zudem sollte die Lampe flexibel genug sein, sodass Sie den Abstand zu ihr bequem anpassen können. Achten Sie auch auf medizinische Zertifizierungen oder Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen, die die Wirksamkeit und Sicherheit der Lampe bestätigen.



Was bedeuten Lumen, Lux, Kelvin und Watt?

Einheit

Beschreibung

Bedeutung

Lumen

Maß für den Lichtstrom

Gibt an, wie viel Licht eine Lampe insgesamt abgibt. Ein höherer Wert bedeutet eine hellere Lampe.

Lux

Beleuchtungsstärke

Misst die Helligkeit oder Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche (typischerweise einem Quadratmeter). Ein höherer Lux-Wert bedeutet eine stärker beleuchtete Fläche.

Kelvin

Farbtemperatur des Lichts

Beschreibt die Farbtemperatur des Lichts. Niedrigere Kelvin-Werte entsprechen wärmerem Licht, während höhere Kelvin-Werte kühleres Licht bedeuten. Tageslichtleuchten haben typischerweise eine Farbtemperatur von etwa 5.500 Kelvin, was neutralem Tageslicht ähnelt.

Watt

Energieverbrauch einer Lampe

Gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht, um zu leuchten. Beachten Sie, dass Watt nicht direkt die Helligkeit einer Lampe bestimmen, sondern nur den Energieverbrauch angeben.



FAQ

Welche positiven Auswirkungen hat eine Tageslichtlampe in der Lichttherapie auf die Gesundheit? 

Die Gründe für die Anschaffung einer Tageslichtlampe sind sehr individuell. Dass eine Wirkung positiv auf den menschlichen Organismus wirkt, ist inzwischen wissenschaftlich bewiesen. Denn Fakt ist: Die UV-Strahlung der Sonne hat eine beachtenswerte Auswirkung auf den menschlichen Körper. Durch sie wird die Vitamin-D-Produktion angeregt, was zu einem intakten Immunsystem beiträgt und dabei hilft, dass der Körper besser Calcium aufnehmen kann. Außerdem regen die speziellen LED-Lampen den Körper dazu an, mehr Serotonin auszuschütten und weniger Melatonin zu produzieren, was wichtig für den Energiehaushalt ist.
 

Wie sollte eine Tageslichtlampe genutzt werden?

Haben Sie sich für eine Anschaffung einer derartigen Lampe entschieden, sollten Sie die Anwendung regelmäßig durchführen. Eine Nutzung von etwa ein bis drei Stunden ist dabei optimal. Positionieren Sie sich dafür vor der Lichtquelle, im Idealfall wählen Sie dafür einen bequemen Platz aus. Sie können währenddessen lesen, arbeiten oder essen. Da die Aufnahme des Lichts hauptsächlich über die Augen und die Netzhaut geschieht, zeigt der regelmäßige Blick direkt in das Leuchtmittel große Wirkung. Achten Sie dabei auf Pausen, da direkte Einstrahlung auch zu Schäden führen kann.